„Vom gesunden Boden
zu gesunden Pflanzen
zum gesunden Menschen“
– Adolph Hoops –
In der kürzeren Vergangenheit ist ein erheblicher Teil des Humusgehaltes in unseren Böden verloren gegangen. Mit gravierenden Folgen für unsere Landwirtschaft und damit für unsere Lebensgrundlage. Es stellt sich die substanzielle Frage, wie diesem Umstand begegnet werden und wie ein gesunder Boden entstehen kann?
Es gibt vielfältige Konzepte und Verfahren, die dieser Tatsache begegnen. Ich habe mich intensiv mit der gelenkten, aeroben Kompostierung beschäftigt und bin von den herausragenden Ergebnissen dieser Methode überzeugt. Der daraus entstehende Qualitätskompost besteht aus sinnvoll zusammengestellten und unbelasteten Ausgangsmaterialien und kann langfristig zu einer Bodenbelebung, Humusaufbau und Regeneration beitragen. Das wirkt sich günstig auf die Wasserhaltefähigkeit und Erosionsstabilität aus. Die Verwendung von Düngern und Pflanzenschutz wird reduziert. Die Pflanzen sind resilienter und gehaltvoller in ihrer Qualität.
Eine weitere Möglichkeit ist die Herstellung von „phytoponischem Kultursubstrat“ (PCS) nach Dr. Johannes Eisenbach. Dieses, aus rein pflanzlichen Materialien hergestellte Substrat, stammt ebenfalls der gelenkten Kompostierung und wird in Hügelbeeten in Mischkultur bepflanzt und reift in etwa 5 Jahren zu „biozyklischer Humuserde“. Es ist keine Düngung mehr erforderlich, es ist dann volumenstabil und somit eine dauerhafte CO₂-Senke in Form von fruchtbarem Boden.
Qualitätskompost für Hildesheim
Im Jahr 2025 möchte ich eine entsprechende Anlage in oder um Hildesheim aufbauen, welche eine Jahresmenge von anfangs 300 m³/a hochwertigen Kompost herstellen kann.
Hierfür suche ich:
- Einen Ort, ca. 5000 m² bis 1 ha groß, wo ein Kompostierungsplatz entstehen könnte. Wasser- und Stromanschluss wünschenswert.
- Landwirte, die größere Mengen (180 bis 800 m³/a) an Schnittgut herstellen und an die Kompostanlage liefern können, z. B. Kleegras, Zwischenfrüchte, Gras, Stroh
- Weitere Ausgangsmaterialien wie Mist, Gemüseabfälle, Laub, tonhaltige Erde …
- Abnehmer für den Qualitätskompost z. B. Landwirte, Solawis, Gärtnereien, Baumschulen, Privatgärtner, die bereit sind für einen hochwertigen Kompost einen entsprechenden Preis zu zahlen
- Investoren, die für den Aufbau der Anlage Geld investieren möchten
